Alle Case Studies

100 % Open Source und Open Data in der Berliner Verkehrsbehörde

KundeSenatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin
BrancheVerwaltung
TechnologienWebapplikation, Digitale Plattform, Cloud Infrastruktur
L21s LogoL21s Case Study
Open Data in Berliner Verkehrsbehörde
Video abspielen
Video

Unser Kunde

  • Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz in Berlin
  • Arbeitsgruppe "Digitalisierung des Verkehrs"

Der Kontext

  • Behörde arbeitet seit 10 Jahren mit einem proprietären System zur Erfassung, Auswertung und Publikation von Verkehrsdaten
  • Vertragsbindung läuft in sechs Monaten aus, Behörde braucht dringend einen Plan, wie es danach weitergeht
  • Gewünscht ist ein offenes und flexibles System, welches unterschiedliche Datenquellen verarbeiten kann und modular austauschbar ist
  • Die bestehende Website und bestehende Datenquellen sollen möglichst ohne Unterbrechung weiterbetrieben werden

Aktivitäten L21s

  • Analyse des bestehenden Systems, Identifikation aller Komponenten und deren Wirkungsweisen
  • Sammlung und Priorisierung gewünschter Datenquellen und Use Cases gemeinsam mit Fachexperten der Behörde
  • Aufbau einer fachlichen Systemarchitektur zur Orientierung für die Behördenmitarbeiter
  • Auswahl geeigneter Open Source Komponenten anhand der Use Cases, Verortung in der Systemarchitektur
  • Ende-zu-Ende Entwicklung des Use Cases "Verkehrsdetektion und -zählung" als Proof of Concept der neuen Architektur
  • Aufsetzen des vollständigen Technologiestacks in der Azure Cloud, u.a. Masterportal, FROST für Sensordaten, Prefect als ETL Pipeline, WordPress Website
  • Erarbeitung eines Zusammenarbeitsmodell und Development Workflows für den langfristigen Ausbau der Plattform

Ergebnisse

  • Bestehende Website und Datenquellen werden ohne Unterbrechung weitergeführt
  • Durch Analysen von L21s sind Inkonsistenzen in Daten deutlich geworden und konnten noch vor Ausscheiden des bisherigen Dienstleisters adressiert werden
  • Der Proof of Concept beweist, dass der Open Source und Open Data Ansatz funktioniert und praktikabel ist
  • Mittlerweile sind über 40 verschiedene Datenqullen auf der Digitalen Plattform Stadtverkehr veröffentlicht
  • Fachexperten aus der Behörde sind enabled, die weitere technische Entwicklung der Plattform zu gestalten und zu steuern

Durch den außergewöhnlichen Einsatz von L21s waren wir in der Lage innerhalb kürzester Zeit ein uns größtenteils fremdes und hochkomplexes IT-System zu übernehmen und in eine moderne Infrastruktur zu migrieren. In der Zusammenarbeit mit L21s hat uns die schnelle Auffassungsgabe, das verständliche Aufbereiten von hochtechnischen Prozessen für die Entscheidungsebene, sowie die hervorragende Dokumentation von Arbeitsergebnissen für weitere Beteiligte, nachhaltig beeindruckt. Trotz des sehr hohen Zeitdrucks konnte L21s so die strategischen Weichen für eine langfristig erfolgreiche digitale Weiterentwicklung der Verkehrsinformationszentrale Berlin stellen.

Robert Budras-Krüger

Sachgebietsleitung Verkehrstechnik / Verkehrstelematik, Projektleiter Digitale Plattform Stadtverkehr

Diese Case Study mit Freunden & Kollegen teilen

Gemeinsam bringen wir auch Ihre
digitale Plattform auf das
nächste Level!

Lade Calendly-Integration